search

Informatikkurs

Kurs für die Verbesserung der Grundkenntnisse im Informatikbereich

Unser Informatikkurs richtet sich an fremdsprachige Personen, welche die Absicht verfolgen, ihre Grundkenntnisse im Informatikbereich zu verbessern. Der Fokus in diesem Kurs liegt auf den Bereichen Smartphone, Office Word, Grundfunktionen des Computers, Mailprogramme und Antivirus-Programme.

Der nächste Kurs startet am 9. Mai 2023 und findet an folgenden Daten statt:

Dienstag 9. Mai
Donnerstag 11. Mai
Montag 15. Mai
Dienstag 16. Mai
Dienstag 23. Mai
Donnerstag 25. Mai
Dienstag 30. Mai
Donnerstag 1. Juni
Dienstag 6. Juni
Donnerstag 8. Juni

Kurszeit ist von 16.45 bis 18.25 Uhr.

Leistungen
  • 2 Lektionen à 10 Wochen
  • Smartphone, Grundfunktionen des Computers, Mailprogramme, Office Word, Antivirus-Programme
Ziele
  • Routine und Sicherheit in den Grundabläufen der Informatikbereiche gewinnen
  • Verbessern der eigenen Computerfähigkeiten
Zielgruppe
  • Fremdsprachige Personen mit Sprachniveau A2 oder höher
Kosten
  • CHF 400

Berufliche Integration

Progress

Progress bietet Teilnehmenden mit geringen beruflichen Qualifikationen, insbesondere fremdsprachigen Menschen, arbeitsmarktbezogene Bildung und Unterstützung bei der Stellensuche. Begleitend wird Wert auf die Verbesserung der Sprachkompetenz gelegt.

Progress umfasst Module mit unterschiedlichen Schwerpunkten, in welche die Teilnehmenden nach einem Triagegespräch, individuell und ihrem Bedarf entsprechend, empfohlen werden. Diese sind auf das Modul I (Bildung & Stellensuche), Modul II (Bildung & Stellensuche „kompakt“) und Modul III (Begleitete Stellensuche) aufgeteilt und können einzeln gebucht werden.
Das Modul III (Begleitete Stellensuche) kann nur besucht werden, wenn der Teilnehmer bereits das Modul I (Bildung & Stellensuche) absolviert hat.

Auf Anfrage können individuelle Bewerbungscoachings unabhängig von den Modulen gebucht werden.

Die Kurse im Programm Progress führen wir im Auftrag des RAV Schaffhausen durch.

Leistungen

Modul I (Bildung & Stellensuche) 

  • Ab Sprachniveau A1

Modul II (Bildung & Stellensuche „kompakt“)

  • Ab Sprachniveau B1

Modul III (Begleitete Stellensuche)

  • Ab Sprachniveau A1

Umfassende Leistungen:

  • Erarbeiten eines vollständigen, markt- und branchenüblichen Bewerbungsdossiers
  • Üben, sich in Bewerbungssituationen optimal zu präsentieren
Ziele
  • Eigene Kompetenzen sichtbar machen und Bewerbungsstrategien erarbeiten
  • Die Mechanismen und Regeln des Arbeitsmarkts aufzeigen
  • Verschiedene Bewerbungsarten und -kanäle kennenlernen und trainieren
Voraussetzungen
  • Bezugsberechtigung von Arbeitslosengeldern
  • Lese- und Schreibfähigkeit
  • Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit
Kosten

Die Kosten werden vom RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) übernommen.

Vorbereitungskurs Einbürgerung

Vorbereitung auf das Einbürgerungsgespräch der Wohngemeinde

In unserem Vorbereitungskurs wird das grundlegende Wissen über politische, rechtliche, geografische und soziale Themen in Bezug auf die Einbürgerung in der Schweiz vermittelt, welche bei der Einbürgerung abgefragt werden können.

Der Lehrplan richtet sich nach den Anforderungen der Einbürgerungsrichtlinien des Kantons Schaffhausen und seinen Gemeinden.

Zum Thema Einbürgerung bieten wir auch noch den fide-Test an, der die erforderlichen Sprachkompetenzen nachweisen kann. Mehr erfahren.

Der nächste Kurs findet an folgenden Daten statt:

  • 28. Oktober
  • 4. November
  • 11. November
  • 25. November
Leistungen
  • 4 x 3 Stunden, immer samstags
  • Vertiefungen in folgenden Bereichen: Geografie und Geschichte der Schweiz, Demokratie und Föderalismus, Rechte und Pflichten, Sprachen, Arbeit und Bildung, soziale Sicherheit und Gesundheit, Religion und Feiertage der Schweiz und des Kantons Schaffhausen
Ziele
  • Erstellen eines Portfolios des Kantons Schaffhausen sowie der Wohngemeinde des Teilnehmenden
Zielgruppe
  • Teilnehmende, die sich im kantonalen Einbürgerungsverfahren befinden und sich auf das Einbürgerungsgespräch vorbereiten möchten.
Kosten
  • CHF 320 (inkl. Lehrmittel)

DERMAN Ausbildung

Einführungskurs ins interkulturelle Dolmetschen

  • Haben Sie Interesse am Beruf des interkulturell Dolmetschenden?
  • Sind Ihre Deutsch-Kenntnisse mindestens auf B2 Niveau?
  • Sprechen Sie eine weitere Sprache fliessend?
  • Sind Sie interessiert an Ihrer eigenen, der Schweizer und weiteren Kulturen?
  • Sind Sie belastbar und anpassungsfähig?
  • Kennen Sie sich mit den Anwendungen von Computer und Internet aus?
  • Möchten Sie mehr erfahren über die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich?

Dann freuen wir uns sehr, Sie in diesem Kurs begrüssen zu dürfen!

Aktuell bieten wir keinen Einführungskurs an. Besuchen Sie regelmässig unsere Webseite, um auf dem aktuellsten Stand zu sein.

Leistungen
  • 2 x 4 Stunden (nachmittags)

Behandlung folgender Lerninhalte:

  • Informationen über die Ausbildungs- und Vermittlungsstelle (SAH Schaffhausen)
  • Ablauf der Ausbildung zum interkulturell Dolmetschenden
  • Arbeit als interkulturell Dolmetschende / Dolmetschender
  • Rollenverständnis zwischen Auftraggeber, Klient und interkulturell Dolmetschenden
  • Erste Dolmetschtechniken und Einführung in die Glossararbeit
Ziele
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Ausbildung und Arbeit von interkulturell Dolmetschenden
  • Sie bekommen erste Werkzeuge zur professionellen Ausführung dieses Berufs an die Hand
  • Der Abschluss dieses Kurses ist Voraussetzung für die Aufnahme in eines unserer Ausbildungsmodule.

Zielgruppe
  • An der Ausbildung zum interkulturell Dolmetschenden interessierte Personen.
Voraussetzungen
  • Lebenserfahrung, die eine differenzierte Wahrnehmung der spezifischen kulturellen und sozialen Situation der Migrantinnen und Migranten erlaubt
  • Gute mündliche Deutschkenntnisse und gutes Textverständnis (min. B2)
  • Mindestalter: 20 Jahre
Kosten
  • Anteil Teilnehmende: CHF 100

DERMAN Ausbildung

Modul 1 – Interkulturelles Dolmetschen im Trialog

Das Ausbildungsmodul „Interkulturelles Dolmetschen im Trialog“ ist eines der zwei Module, welche zum INTERPRET-Zertifikat für interkulturell Dolmetschende führen.

Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit folgenden Lerninhalten auseinander:

  • Kulturbegriffe und -verständnis
  • Personenwahrnehmung
  • Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen
  • Techniken des Konsekutivdolmetschens
  • Berufsethische Grundsätze
  • Umgang mit emotionalen Belastungen

Wir führen dieses Modul alle zwei Jahre durch, alternierend mit dem Modul 2.

Leistungen
  • Insgesamt 150 Stunden Lernzeit, aufgeteilt auf Seminarzeit (78 Stunden), Supervisionen (9 Stunden) und selbständige Lernzeit (63 Stunden)
  • 15 – 18 Personen pro Kursgruppe
Ziele
  • Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Moduls ermöglichen durch interkulturelles Dolmetschen in Trialogsituationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich die Verständigung zwischen Gesprächsteilnehmenden unterschiedlicher Herkunft.
Zielgruppe
  • Fremdsprachige Personen mit guten Deutschkenntnissen und geeignetem beruflichen Hintergrund
Voraussetzungen
  • Lebenserfahrung, die eine differenzierte Wahrnehmung der spezifischen kulturellen und sozialen Situation der Migrantinnen und Migranten erlaubt
  • Sehr gute Kenntnisse der Dolmetsch-Sprache (min. B2)
  • Gute mündliche Deutschkenntnisse und gutes Textverständnis (min. B2)
  • Mindestalter: 20 Jahre
Kosten

Kosten auf Anfrage

DERMAN Ausbildung

Modul 2 – Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Das Ausbildungsmodul „Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen“ ist eines der zwei Module, welche zum INTERPRET-Zertifikat für Interkulturell Dolmetschende führen.

Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit folgenden Lerninhalten auseinander:

  • Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen
  •  Rechte und Pflichten von Migrantinnen und Migranten
  • Grundlegende Recherchetechniken
  • Strategien zum Textverstehen
  • Rollenklarheit im Umgang mit Behörden und Fachpersonen
  • Reflexion der eigenen Rolle

Wir führen dieses Modul alle zwei Jahre durch, alternierend mit dem Modul 1. Nächste Durchführung ist nach den Sommerferien 2023. Voraussetzung ist der Besuch des Einführungskurses.

Leistungen
  • Insgesamt 90 Stunden Lernzeit, aufgeteilt auf Seminarzeit (39 Stunden) und selbständige Lernzeit (51 Stunden)
  • 15 – 18 Personen pro Kursgruppe
Ziele
  • Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Moduls dolmetschen zwischen zugewanderten Personen und Fachpersonen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens im Wissen um strukturelle und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Referenzsystemen der Gesprächsbeteiligten.
Zielgruppe
  • Fremdsprachige Personen mit guten Deutschkenntnissen und
    geeignetem beruflichen Hintergrund
Voraussetzungen
  • Lebenserfahrung, die eine differenzierte Wahrnehmung der
    spezifischen kulturellen und sozialen Situation der Migrantinnen und Migranten erlaubt
  • Sehr gute Kenntnisse der Dolmetsch-Sprache (mind. B2)
  • Gute mündliche Deutschkenntnisse und gutes Textverständnis (min. B2)
  • Mindestalter: 20 Jahre
Kosten

Kosten auf Anfrage