Deutsch im Park
Hier informieren wir Sie, falls Deutsch im Park NICHT stattfindet
Montag, 07. Juli 2025: Heute findet Deutsch im Park statt!
Kostenloses Angebot in den Sommermonaten
Vom 2. Juni bis 25. September bieten wir Deutsch im Park an. Es ist kostenlos und frei zugänglich für alle Personen, die gerne in lockerer Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten – unabhängig vom Deutschniveau. Kinder dürfen gern mitgebracht werden.
Das Angebot findet in Schaffhausen und Neuhausen statt:
- Schaffhausen: Promenadenpark, jeden Montag 14:30 – 16:30 Uhr (ausser Pfingstmontag, 6. Juni 2025)
- Neuhausen: Burgunwiese, jeden Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr
Bitte mitbringen:
- Decke zum Sitzen
- Schreibsachen (Heft oder Block)
Weitere Infos:
- Nur bei trockenem Wetter, bei Unsicherheit in Bezug auf das Wetter bitte beim SAH anrufen
- Ohne Anmeldung
- Treffpunkt immer 20 Minuten vor Beginn beim Schild im Park
Atelier
Unser Atelier steht allen Migrantinnen und Migranten offen. Das Atelier orientiert sich am handlungsorientierten Kompetenzaufbau und bietet schwerpunktmässig textiles Gestalten an. Im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten wird die deutsche Sprache alltagsnah gefördert. Themen aus dem Alltag wie Gesundheit, Wohnumgebung und Kinder werden zusätzlich aufgegriffen. Es wird zudem Wert darauf gelegt, dass die Sozial- und Selbstkompetenzen im Alltagsbereich gestärkt werden.
Während der Unterrichtszeit können die Kinder in die interne Kinderbetreuung (Kibis) gebracht werden.
- Montag bis Freitag jeweils am Nachmittag, Tage frei wählbar
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- Kinderbetreuung im Kibis während Unterrichtszeit
- Vermittlung von Kenntnissen rund um das textile Werken
- Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbständigkeit
- Struktur und Beschäftigung ausserhalb des Familienlebens
- Erlernen der Grundfertigkeiten des Nähens und Bedienen einer Nähmaschine
- Förderung der sprachlichen und sozialen Integration
- Förderung der Alltagskompetenzen im Bereich Gesundheit, Wohnumgebung und Kinder
Migrantinnen und Migranten unabhängig von Aufenthaltsstatus, Herkunftsland und Schulbildung
Wohnhaft in der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen: Die Kosten betragen CHF 300 pro besuchtem Halbtag für ein Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung (für Personen mit Normalstatus)
Selbstzahlende: Die Kosten betragen CHF 300 pro besuchtem Halbtag für ein Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch

Weitere Sprachkurse
Sozialinformation
Zusatzfach über schweizerische Lebensbereiche und Alltagskultur
Das Fach Sozialinformation ist ein zusätzlicher Unterrichtsblock, in welchem sich die Teilnehmenden Kenntnisse über schweizerische Lebensbereiche und die Alltagskultur aneignen. Der Unterricht findet mit interkulturellen Dolmetschern in der jeweiligen Muttersprache statt und wird während sechs Wochen durchgeführt.
Die Sozialinformation ist in folgenden Kursen inbegriffen:
- Alphabetisierung alle Stufen
- Abendkurs 1
- Modul 1 und 2
- Sprech- und handlungsorientierter Kurs 1 und 2
In der Regel wird die Sozialinformation einmal im Frühlings- und einmal im Herbstsemester besucht. Bei Bedarf kann die Sozialinformation auch in Kombination mit anderen Kursen oder als Einzelangebot gebucht werden.
- Übersetzen des Unterrichtsinhaltes in die jeweilige Muttersprache durch interkulturelle Dolmetscher
- Besuch verschiedener Institutionen und Beratungsstellen
- Themenbeispiele sind Schule und Bildung, Erziehung, Gesundheit, Wohnen etc.
- 6 x 6 Lektionen in einem Semester
Der Kurs dient als Orientierungshilfe im Alltag der Schweizer Strukturen:
- Zurechtfinden im schweizerischen Alltag, unter anderem durch Kennenlernen verschiedener Fachstellen und Institutionen
- Kennen der Rechte und Pflichten der Schweiz
- Verstehen der gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge in der Schweiz
Teilnehmende der Alphabetisierungsklassen, Abendkurs 1 und Modul 1 und 2
Bei Bedarf auch externe Personen
Keine sprachlichen Voraussetzungen
Die Kosten der Sozialinformation sind in den Kurskosten der betreffenden Kurse inbegriffen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt gemeinsam mit der Anmeldung zu den Sprachkursen.
Downloads
Sprechkurse
Sprech- und handlungsorientierte Kurse
Unsere sprech- und handlungsorientierten Kurse richten sich an Personen, die ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten oder die teilweise nicht alphabetisiert werden können. Mit diesen Kursen haben sie die Möglichkeit, sich im Alltag zu verständigen und zurechtzufinden.
Während der Unterrichtszeit können die Kinder in die interne Kinderbetreuung gebracht werden.
Die Sprech- und handlungsorientierten Kurse können auch in Kombination mit einem Modul- oder Abendkurs gebucht werden.
- 2 x 3 Lektionen pro Woche
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- Sprachniveau A1 bis A2
- Teilweise Unterricht mit Sozialinformation
- Kinderbetreuung im Kibis während Unterrichtszeit
- Individuelle Unterstützung und Begleitung für die sprachliche und soziale Integration
- Ganzheitlicher Aufbau der vier Sprachkompetenzbereiche Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben, mit Fokus auf Sprechen und Hörverstehen
- Förderung der Kommunikation im Alltag und Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
- Handlungsorientierte Vermittlung der Themen aus dem Alltag in der Schweiz
- Aufbau eines vielseitigen Sprachschatzes, der dem persönlichen Bedarf entspricht
Erwachsene Migrantinnen und Migranten aus der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 920 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung, für Personen mit Flüchtlingsstatus sind die Kurse vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 620 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch


Abendkurs Deutsch
Deutschkurs für Erwerbstätige

Accompa
Begleitung in der beruflichen Grundbildung.

Alphabetisierung
Alphabetisierungskurse für Erwachsene

Atelier
Kompetenzaufbau mit textilem Gestalten.

Begleitetes Besuchsrecht
Begleitetes Besuchsrecht und begleitete Besuchsübergabe

Bewerbungswerkstatt
Kostenlose Unterstützung für die Stellensuche

DERMAN Basiskurs
Basiskurs zur Prüfungsvorbereitung Zertifikat INTERPRET

DERMAN Schnupperkurs
Einführungskurs ins interkulturelle Dolmetschen

Deutsch im Park
Kostenloser Deutschkurs im Park für alle Sprachniveaus

Diplomanerkennung
Anerkennung ausländischer Diplome

essKultur
mit einer Prise Heimat gewürzt

Familienbegleitung (SPF)
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Ferndolmetschen
Dolmetschen via Telefon oder Video

fide-Test
Sprachprüfung für den Erwerb des Sprachenpasses

Intensivkurs Deutsch
Intensivkurse für Erwachsene

Interkulturelle Begleitung
Unterstützung und Befähigung von Personen durch interkulturelle Begleitung

Interkulturelles Dolmetschen
Persönliches Dolmetschen im Trialog

Job Coaching Kt. ZH
Job Coaching für Personen aus Zürich

Juma
Intensivkurs für junge Erwachsene

Kibis
Kinderbetreuung in der Stahlgiesserei

Modulkurse
Sprachkurse für Frauen mit Kinderbetreuung

Passepartout – Job Coaching
Job Coaching für Flüchtlinge

Progress
Unterstützung bei der Stellensuche

Rechtsberatung
Beratungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht

Schriftliches Übersetzen
Schriftliche Übersetzungen in verschiedenen Sprachen

Sozialinformation
Schweizerische Lebensbereiche und Alltagskultur

Sprechkurse
Sprech- und handlungsorientierte Kurse

telc Prüfung
Sprachzertifikat Deutsch

telc Vorbereitungskurs
Vorbereitung für die telc Prüfungen

Telducto
Verdolmetschung in der Rechtsvertretung der Bundesasylzentren

Vorbereitungskurs Einbürgerung
Vorbereitung auf das Einbürgerungsgespräch
Modulkurse
In Modulen aufgebaute Sprachkurse
Unsere Modulkurse sind auf drei Kurse in unterschiedlichen Niveaus aufgeteilt. Das Spezielle an den Modulkursen ist die interne Kinderbetreuung, in welche die Kinder während der Unterrichtszeit gebracht werden können.
Die Modulkurse verfügen über das fide-Qualitätslabel. Dieses bestätigt, dass dieses Angebot den fide-Prinzipien auf der didaktischen Ebene wie auch auf der organisatorischen Ebene entsprechen.
- 3×3 Lektionen pro Woche
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- Sprachniveau A1 und A2, aufgeteilt auf drei Module
- Teilweise Unterricht mit Sozialinformation
- Kinderbetreuung im Kibis während Unterrichtszeit
- Individuelle Unterstützung und Begleitung für die sprachliche und soziale Integration
- Ganzheitlicher Aufbau der vier Sprachkompetenzbereiche Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben
- Förderung der Kommunikation im Alltag und Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
- Handlungsorientierte Vermittlung der Themen aus dem Alltag in der Schweiz
- Aufbau eines vielseitigen Sprachschatzes, der dem persönlichen Bedarf entspricht
Erwachsene Migrantinnen und Migranten aus der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 1’270 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung, für Personen mit Flüchtlingsstatus sind die Kurse vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 970 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch

— Angebots-Swiper einfügen —
Alphabetisierung
Alphabetisierungskurse für Erwerbstätige
Unsere Alphabetisierungskurse richten sich an Personen, die in ihrem Heimatland nicht alphabetisiert wurden oder unser Alphabet nicht beherrschen.
In unserem Kursangebot werden Migrantinnen und Migranten schrittweise an die lateinische Schrift herangeführt und lernen lesen und schreiben. Zudem üben sie den mündlichen Ausdruck mittels einfacher, alltagsorientierter Kommunikation.
Während der Unterrichtszeit können die Kinder in die interne Kinderbetreuung gebracht werden.
- 3 x 3 Lektionen pro Woche
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- Sprachniveau AL1 bis und mit AL3
- Unterricht mit Sozialinformation
- Kinderbetreuung im Kibis während Unterrichtszeit
- Individuelle Unterstützung und Begleitung für die sprachliche und soziale Integration
- Alphabetisierung im deutschen (lateinischen) Alphabet auf der Grundlage eines Basissprachschatzes
- Fokus auf die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz
- Ermöglichung von einfacher Kommunikation im Alltag im Sinne der Nutzung der mündlichen Sprachkompetenz
- Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
Erwachsene Migrantinnen und Migranten aus der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 1’270 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung, für Personen mit Flüchtlingsstatus sind die Kurse vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 970 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Tarife SA
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich für einen Alphabetisierungskurs anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten für einen Alphabetisierungskurs anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch

Weitere Sprachkurse
Abendkurs Deutsch
Kurse für Erwerbstätige
Unsere Abendkurse eignen sich besonders für erwerbstätige Personen, die tagsüber arbeiten und deshalb keinen Kurs besuchen können. Die Kurse finden jeweils zweimal wöchentlich am Abend ab 17:45 Uhr statt. Der Fokus in diesen beiden Kursen liegt in den Themenbereichen Arbeit und Arbeitssuche und befasst sich neben der deutschen Grammatik intensiv mit dem Wortschatz dieser beiden Themengebiete.
Wir möchten neue Schritte in Richtung Digitalisierung machen und Präsenzunterricht mit e-Learning kombinieren. Deshalb wird in allen Kursen jeweils zweimal wöchentlich während je zwei Lektionen Präsenzunterricht stattfinden, die restlichen zwei Lektionen können sich die Teilnehmenden individuell zu Hause via e-Learning zu einer beliebigen Zeit einteilen. Zusätzlich dazu stehen jedem Teilnehmenden pro Semester 1.5h individuelle Lernbegleitung zur Verfügung, während welcher sie mit der Lehrperson Themen repetieren können, die ihnen Schwierigkeiten bereiten.
- 2 x 2 Lektionen Präsenzunterricht pro Woche
- 2 Lektionen e-Learning pro Woche und individuelle Lernbegleitung
- Unterrichtsbeginn um 17:45 Uhr
- Sprachniveau A1 und A2
- Teilweise Unterricht mit Sozialinformation
- Ganzheitlicher Aufbau der vier Sprachkompetenzbereiche Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben
- Förderung der Kommunikation im Alltag und Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
- Handlungsorientierte Vermittlung der Themen aus dem Alltag in der Schweiz mit Fokus auf die Arbeit und die Arbeitssuche
- Aufbau eines vielseitigen Sprachschatzes, der dem persönlichen Bedarf entspricht
Erwachsene Migrantinnen und Migranten aus der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 920 pro Semester, für Personen mit Flüchtlingsstatus sind die Kurse vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 620 pro Semester und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich für einen Abendkurs Deutsch anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten für einen Abendkurs Deutsch anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch

Weitere Sprachkurse
Intensivkurs Deutsch
Intensivkurse für Erwachsene
Pro Semester bieten wir mehrere Intensivkurse auf unterschiedlichen Niveaus an (A1, A2 und B1), bei Bedarf mit Kinderbetreuung.
- 13 Lektionen pro Woche
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- Sprachniveau A1, A2 und B1
- Kinderbetreuung im Kibis während Unterrichtszeit
- Individuelle Unterstützung und Begleitung für die sprachliche und soziale Integration
- Ganzheitlicher Aufbau der vier Sprachkompetenzbereiche Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben
- Förderung der Kommunikation im Alltag und Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
- Handlungsorientierte Vermittlung der Themen aus dem Alltag in der Schweiz
- Aufbau eines vielseitigen Sprachschatzes, der dem persönlichen Bedarf entspricht
Erwachsene Migrantinnen und Migranten aus der Region Schaffhausen
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 1’770 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung, für Personen mit Flüchtlingsstatus sind die Kurse vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 1’370 pro Semester plus CHF 100 für die Kinderbetreuung und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Downloads
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich für einen Intensivkurs Deutsch anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten für einen Intensivkurs Deutsch anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
schule@sah-sh.ch

Juma
Intensivkurs für junge Erwachsene
Unser Programm Juma richtet sich an junge Migrantinnen und Migranten nach der obligatorischen Schulpflicht (16 bis 25 Jahre). Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche statt und ist schwerpunktmässig aus Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Bildnerisches Gestalten, Informatik und Sozialinformation aufgebaut.
Das Juma ermöglicht es den jungen Erwachsenen, ihre individuellen Stärken zu entwickeln und sich eine Perspektive in der Schweiz zu erarbeiten.
- Unterricht in Deutsch, Mathematik, Medien und Informatik, Bildnerisches Gestalten und Sozialinformation
- Sprachniveau AL1 (Alphabetisierung) bis und mit B1
- Semesterkurs (Beginn August resp. Februar)
- 26 – 28 Lektionen pro Woche über 5 Tage verteilt
- Individuelle Unterstützung und Begleitung für die sprachliche und soziale Integration
- Vermittlung von Grundlagen für eine nachhaltige sprachliche und soziale Integration und ein selbstbestimmtes Leben in der Schweiz
- Ressourcenorientierte und ganzheitliche Förderung der verschiedenen angebotenen Bildungsbereiche, d. h. Förderung in der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz
- Förderung der Kommunikation im Alltag und Stärkung des Selbstbewusstseins im Sprachgebrauch
- Übertritt in den Integrationskurs am BBZ
- Tagesstruktur
Junge Migrantinnen und Migranten nach Abschluss der obligatorischen Schulpflicht mit keinen oder wenig Deutschkenntnissen
16 – 25 Jahre alt
Zuweisende Stellen (Kanton SH): Das Programm Juma ist vollständig vom Kanton Schaffhausen subventioniert und für Personen mit Flüchtlingsstatus fallen keine Kosten an. Für Personen mit Normalstatus betragen die Kosten CHF 2’000 pro Semester.
Selbstzahlende: Die Kosten betragen mindestens CHF 1’020 pro Semester und sind abhängig vom steuerbaren Einkommen (Details s. Tarifblatt).
Anmeldung Selbstzahlende
Mit nachfolgendem Button können Sie sich für den Kurs “Juma” anmelden:
Anmeldung zuweisende Stellen
Mit nachfolgendem Button können Sie Klienten für den Kurs “Juma” anmelden:
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
SAH Schaffhausen
Mühlentalstrasse 88b
8200 Schaffhausen