Das SAH Schaffhausen
Wer wir sind
Im Januar 2005 wurde der eigenständige Verein SAH Schaffhausen gegründet. Unsere Non-Profit-Organisation widmet sich insbesondere dem Integrations- und Migrationsbereich und engagiert sich für eine gerechtere Gesellschaft. Wir fördern die Fähigkeiten von Menschen und Gruppen, ihre gesellschaftlichen Rechte und Möglichkeiten wahrzunehmen.
Wir bieten Deutschkurse und diverse Kurse im beruflichen Umfeld an, organisieren interkulturelle Dolmetschende, um für gegenseitiges Verständnis zu sorgen und verwöhnen Sie mit unserem Integrationsprojekt essKultur‘ mit Gerichten aus aller Welt.
Unsere zahlreichen Angebote zielen darauf ab, Solidarität zu leben, Vorurteile abzubauen, Armut zu überwinden und Bildung zu fördern.
Das SAH Schaffhausen ist Teil des schweizweiten SAH-Netzwerkes, welches aus zehn eigenständigen SAH-Regionalvereinen in der Deutschweiz, der Romandie, im Tessin sowie einem gemeinsamen nationalen Sekretariat in Bern besteht (SAH Schweiz).

Das SAH als Organisation
Wir begleiten Menschen aus aller Welt – auch aus der Schweiz – auf ihrem Weg zur sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration.
Unser Fokus ist die Region Schaffhausen, aber unsere Angebote gehen auch über die Kantonsgrenzen hinaus.
Unsere Angebote basieren auf folgenden Werten und Prinzipien
- Respekt und Wertschätzung
- Selbstverantwortung und Befähigung
- Partizipation und Integration
- Professionalität und Qualität
Unser Leitbild

Wir sind Sprungbrett für ein selbstbestimmtes Leben in der Schweiz.
Wir bieten ein sicheres und respektvolles Umfeld, in dem wir die Selbstverantwortlichkeit unserer Teilnehmenden und betreuten Kinder fördern. Wir erkennen und entwickeln Potenziale und bieten Chancen für Entwicklung.

Wir sind ein öffentlich anerkannter und gefragter Partner für Integration und interkulturelle Zusammenarbeit in der Region Schaffhausen.
Durch die hohe Qualität unserer Angebote und unsere hohe Fachkompetenz sind wir in der Gesellschaft bekannt, gut vernetzt und werden von unseren Partnern geschätzt. Das erlaubt es uns, in einem sich ständig verändernden Umfeld flexibel und offen zu agieren. Mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen gehen wir verantwortungsbewusst um.

Wir schaffen ein Netzwerk für Teilnehmende, Bevölkerung, Behörden, und Freiwillige.
Durch partizipative Angebote und Projekte können unsere Teilnehmenden das Zusammenleben in der Region aktiv mitgestalten. Kultursensibilität ist unsere Grundlage für das Lernen – miteinander und voneinander. Wir begegnen uns offen, empathisch, reflektiert und auf Augenhöhe.

Wir tragen der Gesundheit und Entwicklung unserer Mitarbeitenden Sorge.
Durch zeitgemässe Arbeitsbedingungen und gute soziale Absicherung schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem sich unsere Mitarbeitenden sicher, wertgeschätzt und respektiert fühlen. Wir fördern selbstverantwortliches Arbeiten und die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden, indem wir ihre Potenziale erkennen und fördern. Dadurch stellen wir hohe Fachkompetenz und Professionalität sicher.
Geschäftsleitung

Nadja Jamieson

Jacqueline Aerne

Katja Pfohl

Désirée Rupf
Fachbereichsleitung

Sandra Stieger

Sévêrine Lüchinger

Renato Bührer

Serpil Sahin
Vereinsvorstand

Werner Bächtold

Michael Böhm

Gust Hafner

Andrea Kern

Jael Schüle

Eva Birkner
